Medienkompetenz

Digitale Schule

Das Gymnasium am Rittersberg ist seit 2025 als Digitale Schule ausgezeichnet. Damit setzt unsere Schule die Digitalisierung in fünf zentralen Bereichen nachhaltig und strukturiert um: Pädagogik & Lernkultur, Qualifizierung der Lehrkräfte, regionale Vernetzung, Konzept & Verstetigung sowie Technik & Ausstattung (orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“). Diese Auszeichnung dokumentiert, dass digitale Bildung am Rittersberg strategisch geplant, pädagogisch begründet und dauerhaft verankert ist.

Medienkompetenz macht Schule

Bereits seit 2008 nimmt das Rittersberg am Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule teil. Medienbildung bedeutet für uns: reflektiert und sicher handeln, Informationen prüfen, Rechte achten und virtuelle Inhalte gestalten. In Kooperation mit externen Partnern, u. a. dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, bieten wir regelmäßig kostenfreie Workshops an. Inhalte sind beispielsweise personenbezogene Daten und Datenschutz, Privatsphäre, Chancen und Risiken sozialer Netzwerke, Suchmaschinenkompetenz, App-Berechtigungen sowie praktischer Selbst-Datenschutz. Unser Ziel ist es, ein kritisches Nutzungsverhalten zu fördern und gleichzeitig technische Kompetenzen zu vermitteln – beides zusammen ist Grundlage für verantwortungsbewusste Mediennutzung.

Als Teil dieses Programms engagieren sich unsere Medienscouts. Das sind speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei medienbezogenen Fragen beraten und unterstützen. In Anlehnung an das Landesprogramm Medienscouts.rlp übernehmen sie Peer-Aufgaben wie Hilfe bei Datenschutz, Cybermobbing und verantwortungsvoller Mediennutzung und tragen so dazu bei, Medienbildung direkt und praxisnah in den Schulalltag zu bringen.

Tabletfreundliche Schule

Hier können Sie unseren Nutzungsplan einsehen

Das Gymnasium am Rittersberg begegnet der fortschreitenden Digitalisierung unter anderem mit dem schuleigenen Konzept der „Tabletfreundlichen Schule“. Digitale Kompetenzen sind heute nicht nur Basis schulischen Lernens, sondern auch Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf. Unser pädagogisches Konzept berücksichtigt die Lehrplananforderungen und vermittelt diese Kompetenzen nicht nur einzelnen Klassen, sondern ermöglicht im Sinne der Bildungsgerechtigkeit allen Schülerinnen und Schülern eine gleichwertige Förderung. Mit dem stufenweise organisierten Einsatz von Tablets sowie anderen elektronischen Medien gemäß unserem Nutzungsplan vermeiden wir Differenzen in der Medienkompetenz und damit auch die Ausweitung sozialer Diskrepanzen.

Unsere Schule verfügt über mehrere Tabletkoffer in Klassenstärke, die allen Lernenden in ausgewählten Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen – auch denen ohne eigenes Gerät. Der Vorteil unserer „Tabletfreundlichen Schule“: Bereits bei der Anmeldung entfällt die Entscheidung für oder gegen eine „Tabletklasse“. Außerdem können Schulbücher digital genutzt werden, was den Schulranzen erleichtert. Gedruckte Bücher bleiben erhalten, und digitale Geräte kommen nur dort zum Einsatz, wo sie einen echten pädagogischen Mehrwert bieten. So erwerben alle Lernenden die nötige Fähigkeit, in der Oberstufe sicher, reflektiert und verantwortungsvoll mit modernen Medien umzugehen.

Der Einsatz digitaler Medien ist in allen Lehrplänen fest verankert. In zahlreichen Fächern nutzen Schülerinnen und Schüler Office-Anwendungen, fachspezifische Apps, Online-Lernprogramme sowie interaktive Tafeln. Auch Tutorials und Videos lassen sich so leicht einbinden. Die moderne Hardware ermöglicht zudem den individuellen Zugriff auf virtuelle Lernressourcen und unterstützt eine selbstständige Organisation des Lernens.

Informatik und medienpädagogische Bildung

Tabletkoffer

Neu ab Schuljahr 2025/26: Das Gymnasium am Rittersberg ist Pilotschule in Rheinland-Pfalz und führt Informatik als Pflichtfach ab Klasse 7 ein (in der Stundentafel einstündig, schulorganisatorisch epochal 2-stündig). Die Inhalte umfassen unter anderem das Programmieren mit dem Calliope mini, Funktionsweise des Internets und Datenübertragung, Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – stets mit Blick auf ihre Chancen und Risiken.

Ergänzend erhalten alle Schülerinnen und Schüler bereits in der Orientierungsstufe im Rahmen des Methodentrainings und in ITG (Informationstechnische Grundbildung) – einem Unterricht ohne Noten – eine Einführung in grundlegende Anwendungen und den verantwortungsvollen Internetumgang; ITG und das Fach Informatik bereiten somit auf Grund- und Leistungskurse Informatik in der Oberstufe vor.

Unser Medienkonzept

Das Medienkonzept des Gymnasiums am Rittersberg bildet die Grundlage für eine systematische und nachhaltige Medienbildung. Es beschreibt, wie digitale Kompetenzen in allen Jahrgangsstufen aufgebaut und fächerübergreifend vermittelt werden. Dabei berücksichtigt es sowohl pädagogische Ziele als auch technische und organisatorische Rahmenbedingungen und wird regelmäßig an aktuelle Entwicklungen angepasst. Der Einsatz digitaler Endgeräte, die Nutzung von Lernplattformen und Apps sowie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte sind fest verankerte Bestandteile. So stellt das Medienkonzept sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler schrittweise zu reflektierten, verantwortungsbewussten und kompetenten Mediennutzern heranwachsen.

Zum PDF-Dokument: Medienkonzept (vom 04.04.2022).

Digitale Kommunikation

Für sichere, DSGVO-konforme Kommunikation nutzen wir ergänzend zur Homepage die Sdui-App als Lern- und Kommunikationsplattform. Materialien lassen sich schnell und unkompliziert über die Sdui-Cloud bereitstellen. Zugleich steht individuell jederzeit unter Einhaltung der Privatsphäre der aktuelle Stunden- und Vertretungsplan bereit. Auch Elternbriefe, wichtige Ankündigungen und mehr sind mit einem Klick erreichbar. Für Videokonferenzen steht das schulische Videosystem BigBlueButton bereit.

Ausstattung

  • Glasfaser-Infrastruktur („Mogli“) der Stadt Kaiserslautern
  • Interaktive, digitale Tafeln: ActivPanels in allen Klassen- und Fachräumen (WLAN)
  • Mehrere Tabletkoffer in Klassenstärke
  • Laptops mit Beamer & Apple TV für kabellose Präsentationen
  • Zwei Computerlabore und ein Multimediaraum
  • Mobile Laptop-Beamer-Einheiten für flexible Unterrichtsszenarien