Über das Vergessen lernen

In der Zeit nach dem schriftlichen Abitur  hat sich der Leistungskurs 13 (Bi2) mit dem gesellschaftlich allgegenwärtigen Thema der Alzheimer-Demenz auseinandergesetzt. Dabei wurden gesellschaftliche Aspekte und wissenschaftliche Methoden anhand historischer Herangehensweise berücksichtigt. Das Gehirn als das Zentrum der Informationsverarbeitung stellte dabei eines der zentralen Elemente dar und wurde in einem Präparationspraktikum anhand von Schweinegehirnen näher untersucht. Einen großen Dank geht an die TU Kaiserslautern für die Bereitstellung des  „Alzheimerkoffers“ mit 3D-Hirn-Modellen, Fertigpräparaten von Hirnschnitten alzheimerdementer und gesunder Mäuse sowie Film- und Audiomaterial.

Über das Vergessen lernen Weiterlesen

3. Platz bei „Jugend forscht“ für Eva Gotzhein

Eva Gotzhein (Kurs Bi2 -13) hat am Donnerstag den 09.02.2017 am Regionalentscheid Südwestpfalz des JugendForscht Wettbewerbs 2017 mit ihrer Facharbeit in Biologie teilgenommen und einen hervorragenden 3.Platz belegt. In dem Projekt soll theoretisch und experimentell untersucht werden, ob bzw. inwieweit das menschliche Geschmacksempfinden durch orthonasale Eindrücke beeinflusst oder verändert wird. Dafür konsumieren Probanden verschiedene Proben mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, während sie gleichzeitig Geruchseindrücken ausgesetzt sind.

(mehr …)
3. Platz bei „Jugend forscht“ für Eva Gotzhein Weiterlesen

Leistungskurs Sozialkunde der MSS 11 erkundet Pfaff-Areal

Hier ein paar Schüleräußerungen:
  • „Alles wirkte wie aus einer anderen Zeit – ein Blick in Industrie 2.0.“
  • „Die ehemalige Gießerei – gespenstisch!“
  • „Dass Pfaff ein Weltunternehmen war, kann man nicht glauben, wenn man das Areal jetzt sieht.“
  • „Gut, dass Gebäude erhalten bleiben – das ist ein Teil von Kaiserslautern.“
Leistungskurs Sozialkunde der MSS 11 erkundet Pfaff-Areal Weiterlesen

Merkurtransit

Es war der 9. Mai 2016 als wir uns alle um 13:00 im Schulhof trafen um zusammen mit Herrn Dr. Heieck den Merkurtransit durch das große Schulteleskop zu beobachten. Dieser Merkurtransit ist, wie wir zuvor besprochen haben, ein Beweis für das Heliozentrische Weltbild. So ein historisches Ereignis kommt nur alle zehn bis 20 Jahre vor und kann von der gesamten Tageshälfte der Erde beobachtet werden. Der Merkurtransit ist ein Ereignis bei dem der Merkur vor die Sonne „wandert“. Dieses Ereignis dauert etwa einen halben Tag.

(mehr …)
Merkurtransit Weiterlesen