Robotics AG ehrt scheidende Mitglieder

Die AG Robotics unter der Leitung von Herrn Haag ehrte am 25.4.2018 im internen Rahmen die scheidenden Mitglieder Marcel Suiker, Lukas Ritter, Lars Heß und Lars Roth. Diese prägten die Arbeitsgemeinschaft maßgeblich durch die Teilnahme an Wettbewerben in den Jahren 2011 bis 2016 sowie in ihrer Funktion als Mentoren für den Nachwuchs bis 2018. Nach dem Verlust von Florian Binoth und Katharina Urschel im Jahr 2016 sowie Stefan und Michael Neichel im Jahr 2017 besteht die AG nun ausschließlich aus Nachwuchstalenten aus der Sekundarstufe I. Neben Urkunden erhielten die scheidenden RoboRitter vom Legoingenieur Christian Klüter entworfene Legoritter mit Namenssignatur. Die AG Robotics wünscht Euch viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. Ihr seid für immer Teil der AG und stets willkommen. <3

(mehr …)
Robotics AG ehrt scheidende Mitglieder Weiterlesen

Rittersberg wird „Europaschule“

Das Gymnasium am Rittersberg darf sich nun auch „Europaschule“ nennen. Schüler- und Lehrervertreter sowie die Schulleiterin konnten das Zertifikat am 23.4.2018 bei einer Feier im Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz entgegennehmen.

Seit 2015 können sich in Rheinland-Pfalz Schulen bei der Landesregierung um den Titel Europaschule bewerben. Vier Schwerpunkte müssen umgesetzt sein: europäisches und interkulturelles Profil, internationale Begegnungen und Europa-Projekte, Fremdsprachen (erweitertes Fremdsprachenangebot, bilinguale Angebote) sowie zusätzliche Qualifikationen wie beispielsweise Fortbildungen und Teilnahme an europäischen Wettbewerben. All diese Anforderungen erfüllt das Rittersberg Gymnasium. Und damit kann am 21.9.2018 beim Internationalen Tag im Rahmen unserer schulischen Jubiläumsveranstaltungen zur 200Jahrfeier die Auszeichnung auch in der Schule gefeiert werden.

Rittersberg wird „Europaschule“ Weiterlesen

Erster Preis bei Jugend forscht für Lina Koch MSS 13

„Lina Koch (19), Schülerin einer dreizehnten Klasse des Rittersberg-Gymnasiums, untersuchte Auswirkungen von Lärm auf das Wachstum von Pflanzen. „Wenn Lärm Menschen negativ beeinflusst, gilt das auch für Pflanzen?“ wollte sie wissen. Für ihre Versuchsreihen, darunter auch eine Nullreihe, beschallte sie in Saatkästen ausgesäte Kresse mit aufgenommenem Baustellen- und Autobahnlärm. Zur Auswertung hat sie alle gekeimten Samen gezählt und ihre Länge gemessen. Ihr Ergebnis: bei Lärmbeschallung wiesen die Pflanzen eine geringere Größe aus, die Anzahl gekeimter Pflanzen war geringer, ihr Wachstum unregelmäßig. Das Experiment hat der Abiturientin mit Leistungskurs Biologie Spaß gemacht. Jetzt will sie Medizin studieren.

(mehr …)
Erster Preis bei Jugend forscht für Lina Koch MSS 13 Weiterlesen

Europäischer Wirtschaftsführerschein – EBC*L Zertifikate in Feierstunde überreicht

Auch in diesem Schuljahr haben wieder einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 den europäischen Wirtschaftsführerschein EBC*L erhalten. Die Übergabe der begehrten Zertifikate fand im Rahmen der Feierstunde der Gründerwochen am 13. November 2017 im bic (business + innovation center – dem EBC*L Trainings- und Prüfungszentrum) statt. Der EBC*L (European Business Competence* License) vermittelt in einem mehrtägigen Vorbereitungskurs betriebswirtschaftliches Knowhow und unternehmerisches Denken. Die Prüfung zu dem international anerkannten Zertifikat kann in Form einer Klausur aktuell in 31 Ländern und in 24 Sprachen absolviert werden.

(mehr …)
Europäischer Wirtschaftsführerschein – EBC*L Zertifikate in Feierstunde überreicht Weiterlesen

3. Platz bei „Jugend forscht“ für Eva Gotzhein

Eva Gotzhein (Kurs Bi2 -13) hat am Donnerstag den 09.02.2017 am Regionalentscheid Südwestpfalz des JugendForscht Wettbewerbs 2017 mit ihrer Facharbeit in Biologie teilgenommen und einen hervorragenden 3.Platz belegt. In dem Projekt soll theoretisch und experimentell untersucht werden, ob bzw. inwieweit das menschliche Geschmacksempfinden durch orthonasale Eindrücke beeinflusst oder verändert wird. Dafür konsumieren Probanden verschiedene Proben mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, während sie gleichzeitig Geruchseindrücken ausgesetzt sind.

(mehr …)
3. Platz bei „Jugend forscht“ für Eva Gotzhein Weiterlesen

DAIFC ehrt Markus Lücke

Anlässlich des Deutsch-Amerikanischen Tages hatten der Deutsch-Amerikanische Internationale Frauenclub Kaiserslautern, das Docu Center Ramstein und die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz in das Bürgerhaus nach Ramstein geladen. Im Mittelpunkt der festlichen Veranstaltung stand die Ehrung von Markus Lücke, stellvertretender Schulleiter und Leiter der Big Band des Rittersberg Gymnasiums Kaiserslautern durch den DAIFC. Der Club würdigte damit seine außerordentlichen Verdienste um die deutsch-amerikanische Freundschaft und Verständigung.

(mehr …)
DAIFC ehrt Markus Lücke Weiterlesen

Rittersberg erneut als eine von 34 „MINT-freundlichen Schulen“ geehrt

Das Gymnasium am Rittersberg wurde nach der Erstzertifizierung 2012 für weitere drei Jahre als MINT-freundliche Schule für herausragendes Engagement im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ausgezeichnet. Damit verbunden ist die Partnerschaft mit dem VDI/VDE, der Deutschen Telekom Stiftung, der World Robot Olympiad und der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) . (mehr …)

Rittersberg erneut als eine von 34 „MINT-freundlichen Schulen“ geehrt Weiterlesen

Schüler des Rittersbergs bei Wettbewerben erfolgreich

Folgende Schüler des Gymnasiums am Rittersberg waren in unterschiedlichen Wettbewerben erfolgreich:

  • Alexandra Reis (8c) gewinnt 2. Preis beim Französisch-Vorlesewettbewerb auf Landesebene in Mainz.
  • Luca Rübel (9d) gewinnt beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten einen Sonderpreis.
  • Hannes Nau (MSS 11) erreicht beim Wettbewerb Alte Sprachen einen 2. Platz und hat damit die nächste Runde auf Landesebene erreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Schüler des Rittersbergs bei Wettbewerben erfolgreich Weiterlesen