Mathematische Modellierungswoche 2025

Vom 23. bis zum 28. Februar waren 6 Schülerinnen und Schüler und eine Lehrerin unserer Schule bei der mathematischen Modellierungswoche in der Jugendherberge in Hochspeyer. Die Modellierungswoche wurde vom Felix-Klein-Zentrum der RPTU ausgerichtet. Das KOMMS-Team des Fachbereichs Mathematik rund um Professor Ruzika stellten Probleme zu unterschiedlichen Themen vor, die durch mathematische Modellierung von den Schülerinnen und Schüler gelöst werden sollten.

Die Gruppe, in der auch Flinn Fuchs und Marc Rehberg waren, beschäftigte sich mit dem Mobility-on-Demand-Projekt. Dabei wurden Karten aus OpenStreetMap genutzt, um mithilfe von Graphenalgorithmen Fahrzeuge optimal zu platzieren. Zudem entstand eine App zur Routenplanung sowie eine Preisformel zur fairen Kostenberechnung.

Mit dem Kartenspiel Tichu beschäftigten sich Anna Rempel und Liska Wenzel zusammen mit ihren Gruppenpartnern und Frau Spangenberger. Tichu ist ein Kartenspiel, bei dem man außer durch den Sieg der Spielrunde, auch Punkte dafür bekommen kann, dass man auf seine Handkarten wettet. Die Gruppe versuchte, eine Regel zu bilden wann es sich lohnt seinen Gewinnen anzusagen. Dazu werteten sie eine Datenbank mit etwa 400.000 gespielten Spielen aus und entwickelten anhand dieser eine eigene Idee.

Luca Raab war Teil einer Gruppe, die sich mit flexiblen Strompreisen beschäftigte und auf Basis detaillierter Datenauswertung Modelle entwickelte, um zu analysieren, für wen sich ein solcher Tarif lohnt.

In der Gruppe von Adeline Klink beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der optimalen Zuteilung von Helfern und Ländern bei einer EM. Dabei sollten sowohl die Sprachkenntnisse der Helfer als auch deren favorisierte Länder berücksichtigt werden.

Den Großteil der Woche verbrachten die Schülerinnen und Schüler in ihren Gruppen, die direkt am Sonntagabend nach dem gemeinsamen Abendessen eingeteilt wurden.

Unterbrochen wurde die Arbeitsphase von einem Python-Workshop am Montagmittag. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse im Programmieren erwerben oder bestehende Kenntnisse vertiefen. Am Montagabend fand außerdem ein Casino-Abend statt, bei dem man sein Glück beim Roulette, Black-Jack und Pokern herausfordern konnte. Ein wirklich schöner Abend in entspannter Atmosphäre!

Am Mittwoch war Zeit für einen Ausflug zum Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern. Dort konnten Einblicke in die Arbeit von Mathematikern gewonnen werden. Wir erhielten eine Führung durch das Edelsteinlabor und Einblicke in das Arbeiten mit KI. In zweiten Teil des Ausfluges ging es zum Schwarzlicht-Minigolf. Dies stellte einen guten Ausgleich zum Arbeiten an den Projekten dar.

Am Freitag stellten alle Gruppen ihre Ergebnisse vor. Es war erstaunlich welch tolle Ideen zu den einzelnen Fragestellungen verfolgt wurden und wie die einzelnen Probleme von den Gruppen gelöst werden konnten.

Insgesamt war die Teilnahme an der mathematischen Modellierungswoche eine tolle Erfahrung, die keiner der Beteiligten missen möchte.