Verleihung DELF Diplome

Am Ende des letzten Schuljahres legten 10 Schülerinnen erfolgreich die DELF-Prüfungen ab und konnten nun endlich ihre lang erwarteten DELF-Diplome entgegennehmen. Diese sind international anerkannte Zertifikate, die französische Sprachkenntnisse auf einem bestimmten Kompetenzniveau nachweisen. Jedes Jahr bereiten sich Schülerinnen verschiedener Jahrgangsstufen in der DELF-AG auf die Prüfungen vor, in denen sie Aufgaben in den vier Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, freies Schreiben und freies Sprechen lösen müssen.

(mehr …)
Verleihung DELF Diplome Weiterlesen

132 kg Lebensmittel …

… pro Person werde jedes Jahr alleine in Deutschland weggeworfen, ein Drittel aller Lebensmittel landet im Müll, obwohl Brot, Gemüse, Obst, Süßigkeiten und Milchprodukte noch gut verzehrbar wären – das entspricht jedem dritten Einkaufswagen in einem Supermarkt. Selbst, wenn man um das Problem weiß, die Begegnung mit Menschen, die sich ehrenamtlich für das Retten von Lebensmitteln einsetzen, ist dann noch mal etwas anderes.

(mehr …)
132 kg Lebensmittel … Weiterlesen

Faszination Tierwelt– DaZ-Schüler im Wildpark und Heidelberger Zoo

“Tiere beschreiben und kennenlernen” war das letzte Thema der DaZ-Gruppe von Frau Hansen. Nachdem sich die Schüler/innen umfangreiches Wissen über die verschiedensten Tiere angeeignet und ihren deutschen Wortschatz erweitert haben, wollten sie diese natürlich auch live erleben. Im Tierwildpark Kaiserslautern und im Heidelberger Zoo spürten sie ihre Lieblingstiere auf und präsentierten diese stolz anhand selbst angefertigter Steckbriefe. Die deutsche Sprache anwenden – am liebsten außerhalb des Klassenraumes.

Faszination Tierwelt– DaZ-Schüler im Wildpark und Heidelberger Zoo Weiterlesen

Jeder Cent zählt! Jeder Cent wird jetzt gebraucht und hilft …

… dachten sich Schülerinnen und Schüler der fair trade school-AG und wurden aus sich heraus aktiv, um Spenden für UNICEF zu sammeln, durch die vor allem betroffenen Familien, Kindern und Jugendlichen in der türkisch-syrischen Erdbebenregion direkt und auch längerfristig unterstützt werden können – etwa mit Verbandsmaterial, Hygienesets und wärmenden Decken. Es geht aber noch um mehr: Die Menschen brauchen Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen, Medikamente und medizinische Versorgung und psychologische Hilfe, insbesondere Kinder, die ihre Eltern verloren haben, dazu möglichst schnell wieder Zugang zu Bildung in sicheren Gebäuden, Spezialnahrung für Babys und Schwangere.

(mehr …)
Jeder Cent zählt! Jeder Cent wird jetzt gebraucht und hilft … Weiterlesen

Die diesjährigen Schulsieger des Wettbewerbs “Jugend debattiert” haben auch die nächste Hürde geschafft. Viviane Koob für die Sek II und Leontine von Eckardstein für die Sek I haben sich für das Regionalfinale im Rathaus am 06. März qualifiziert.

Weiterlesen

SV Faschingsparty der 5. bis 7. Klasse am 16.02.23

Nach drei Jahren Corona Pause fand am 16.02.23 die Faschingsparty der Schülervertretung statt. Innerhalb eines Tages verwandelte sich der Gymnastikraum zu einer großen Party Location. Mit lustigen Partyspielen, guter Musik und einem spannenden Kostümwettbewerb konnten die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 5 bis 7 den Karneval zelebrieren. Beaufsichtigt von LehrerInnen und durchgeführt von SchülerInnen wurde über zwei Stunden ausgelassen gefeiert.

SV Faschingsparty der 5. bis 7. Klasse am 16.02.23 Weiterlesen

Gib deine rote Hand! Und deinen Namen!

Gib deine rote Hand! Und deinen Namen! Ein Zeichen setzen gegen, ein STOPP verlangen – das konnte man am Montag, dem 13.2. 23 in beiden großen Pausen auf dem sonnigen Schulhof des Rittersberg!

„Stopp! Kein Einsatz von Kindern und Jugendlichen als Soldatinnen und Soldaten!“

Weltweit müssen Zehntausende Kinder und Jugendliche in Kriegen kämpfen, sie werden trotz weltweiten Verbots oft zwangsrekrutiert und für Kämpfe und Kriege missbraucht. Kinder und Jugendliche sind leichter zu manipulieren als erwachsenen Soldaten, die Not ihrer Familien wird ausgenutzt, um sie gehorsam und gefügig zu machen, viele Kindersoldaten und Kindersoldatinnen werden auch entführt, bewaffnet und gezwungen, als HelferInnen, KämpferInnen oder sogar SelbstmordattentäterInnen in gewaltsamen Konflikten mitzumachen. Viele erleben grausamste Brutalität, können keine Schule besuchen, Mädchen werden zudem oft sexuell missbraucht und leiden dann zusätzlich noch unter Stigmatisierung und Ausgrenzung.

(mehr …)
Gib deine rote Hand! Und deinen Namen! Weiterlesen

Skifahrt 2023 nach Werfenweng

Die Skifahrt im Januar 2023 nach Werfenweng (Österreich) war für die 9. Klassen des Gymnasiums am Rittersberg ein tolles Erlebnis. Der erste Tag auf der Piste war für die meisten relativ ungewohnt , da viele das erste Mal auf Skiern standen. Hinzu kam, dass anfangs einige Schwierigkeiten mit dem Teller- bzw. Ankerlift hatten. Mit etwas Übung war dies jedoch auch kein Hindernis mehr. So kam es, dass bereits am dritten Tag die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler die rote Piste gut meisterten und viel Spaß hatten.

(mehr …)
Skifahrt 2023 nach Werfenweng Weiterlesen

Gedenkstättenfahrt der 10. Klassen nach Weimar/Buchenwald (16.-18.01.2023)

Eine Woche vor dem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar begaben sich die zehnten Klassen des Gymnasiums am Rittersberg Kaiserslautern auf eine Gedenkstättenfahrt nach Weimar, um mit dem ehemaligen „Konzentrationslager“ Buchenwald einen zentralen Gedenkort an die Verbrechen des NS-Regimes zu besuchen. Im Rahmen der Demokratietage des Landes Rheinland-Pfalz und in Einklang mit der Initiative Demokratie macht Schule verfolgten wir hier das Ziel, historisch-politische Bildung an einem außerschulischen Lernort zu erreichen.

(mehr …)
Gedenkstättenfahrt der 10. Klassen nach Weimar/Buchenwald (16.-18.01.2023) Weiterlesen

SV Intensivtage vom 26.01. bis 27.01.23

In der vergangenen Woche konnte seit den Covid-Beschränkungen wieder die zweitägige SV-Fahrt stattfinden, in der wir uns intensiv mit den Zielen und Aufgaben als Schülervertretung und den anstehenden Terminen auseinandergesetzt haben. Während der Zusammenarbeit in drei Workshops fanden wir konkrete Anregungen, die wir jetzt schnellstmöglich umsetzen werden:

(mehr …)
SV Intensivtage vom 26.01. bis 27.01.23 Weiterlesen

Experimente mit Schnee

Kältemischung – Eine Mischung aus Schnee und Salz
Im Winter wird Salz gestreut, um Wege schnee- bzw. eisfrei zu bekommen. Aber was passiert
eigentlich, wenn man Schnee und Salz mischt? Das haben unsere MINT-Kinder in Klasse 6 erforscht
und dazu fleißig Schnee gesammelt. Der Schnee wurde mit Salz schrittweise vermengt. Dabei wurde
die Temperaturänderung mit digitalen Thermometern auf den iPads verfolgt. Die kälteste Mischung
konnte fast -21°C erreichen. Der Schnee schmilzt dabei, wird aber kälter – ein erstaunlicher Effekt!
S. Delb & J. Jung

Experimente mit Schnee Weiterlesen