ASG vs RBG: Das Schulderby 2025 

Bei bestem Wetter und vor rund 250 Zuschauerinnen und Zuschauern fand am vergangenen Donnerstag das mit Spannung erwartete Schulderby zwischen dem Rittersberg-Gymnasium und dem Albert-Schweitzer-Gymnasium statt. Die Atmosphäre erinnerte an ein echtes Fußballfest: Mit Musik, einer mitreißenden Siegesfeier und jeder Menge Emotionen wurde das Spiel zu einem Highlight des Schuljahres. Organisiert wurde das Event von der MSS 11 und der Schülervertretung, für die Abikasse. Das Unisport stellte nicht nur das Gelände zur Verfügung, sondern half auch tatkräftig bei der Umsetzung – eine Kooperation, die sich als voller Erfolg erwies.

(mehr …)
ASG vs RBG: Das Schulderby 2025  Weiterlesen

Erfolg beim Schreibwettbewerb um den Susanne-Faschon-Preis

Im Rahmen der 10. Donnersberger Literaturtage wurde am 09.05.2025 in der Donnersberghalle in Rockenhausen der Susanne-Faschon-Preis verliehen. In diesem Jahr stand der Literaturwettbewerb unter dem Motto „Die Wahl“, es konnten Kurzgeschichten und Gedichte eingereicht werden. Insgesamt fünf Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen am Wettbewerb teil und die Spannung war groß, als das RBG zur Preisverleihung eingeladen wurde.

(mehr …)
Erfolg beim Schreibwettbewerb um den Susanne-Faschon-Preis Weiterlesen

Fair in den Tag und in die Ferien

Dank der großzügigen Kaffee- Proben- Spende von „fair trade Deutschland“ und 50 Euro für den Kauf von Frühstücksprodukten aus fairem Handel für das Rittersberg als „fair trade school“ konnte die „fair trade school- AG“ am letzten Schultag vor den Pfingstferien für die Oberstufe ein Frühstücksbuffet ausrichten – mit Bananen, Müsli, Cookies, Orangensaft und frischem Kaffee.

(mehr …)
Fair in den Tag und in die Ferien Weiterlesen

„Fahren Sie doch, was Sie wollen“

… und möglichst wenig mit dem Auto, am besten nur, wenn es nicht anders geht!

Es gibt viele Alternativen zum eigenen Auto, erst recht, wenn man weiß: Die meisten Wege, die wir zurücklegen, sind kürzer als fünf, meist nur drei Kilometer! Oft kann man auch zu Fuß gehen, oder man nutzt Bus und Bahn, E-Tretroller und Leihräder, sharing-Konzepte bei Autos oder vielleicht schon bald das autonome Fahren.

(mehr …)
„Fahren Sie doch, was Sie wollen“ Weiterlesen

Schülerprojekt: Wie funktioniert eigentlich ein Computer?

Wie funktioniert eigentlich ein Computer? Eine spannende Frage, die sich jedes Jahr in unseren Leistungs- und Grundkursen im Fach Informatik stellt!

Engagiert haben sich Fabian Vautz, Pablo Welter und Lucas Weingart dieser anspruchsvollen Frage angenommen und in einem mehrwöchigen Projekt in Ihrem Leistungskurs Informatik einen „Bonsai-Modellrechner“ gebaut! Eine tolle Projektarbeit die von den ersten Überlegungen „Welche Bauteile befinden sich im Innern eines Computers?“ über „Wie funktionieren diese Bauteile?“ immer komplexer wurde und dadurch wunderbare Einblicke in die Welt der Informatik ermöglichten.

(mehr …)
Schülerprojekt: Wie funktioniert eigentlich ein Computer? Weiterlesen

One fairtrade chocolate a day, keeps the unfair world away!

Der 13er Grundkurs Bildende Kunst wagte sich im vergangenen Schuljahr an das Design eines Etiketts- nicht irgendeines, sondern das für die neue faire Rittersberg- Schokolade! Es entstanden so viele wunderbare Entwürfe, und die Entscheidung fiel wirklich schwer! Wir danken Herrn Sonne und dem ganzen Kurs für seine tollen Ideen – am liebsten hätten wir jedes Etikett genommen, aber am Ende war die Entscheidung dann eindeutig.

(mehr …)
One fairtrade chocolate a day, keeps the unfair world away! Weiterlesen

Vielleicht verbindet uns mehr als uns trennt …

Dr. Andreas Eberth – virtuell zu Gast im Leistungskurs Erdkunde 12:
Vielleicht verbindet uns mehr als uns trennt … So das Fazit des rund 90minütigen Austauschs zwischen den Schüler*innen des LK EK 12 und Dr. Andreas Eberth von der Universität Hannover, der über Alltagskulturen vor allem von Jugendlichen in den Slums von Nairobi/ Kenia geforscht hat. Dafür wendete er die Methode der reflexiven Photographie an, sprich: Menschen vor Ort, Jugendliche, die in Korogocho – einem großen Slum in Nairobi – leben, fotografierten, was ihnen in ihrem Leben wichtig und erzählenswert erscheint. Die Interviews, die dazu mit den Jugendlichen geführt wurden, sind ganz offengehalten, und jeder und jede kann berichten, was persönlich wichtig und besonders ist.

(mehr …)
Vielleicht verbindet uns mehr als uns trennt … Weiterlesen

Durch die Projektakion „who made my clothes, who made your clothes?“ gewann das Rittersberg die Teilnahme am Unify Demokraiefesival in Berlin.

Wir, drei Abiturienten, haben die Ehre unsere Schule und das Projekt in Berlin zu vertreten. Das klassenübergreifende Projekt trägt den Titel „who made my clothes, who made your clothes?“ und wurde in der Kategorie „Welt und Umwelt“ vom Verein „Demokraisch Handeln“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts befassten wir Schüler uns im letzten Schuljahr mit der Herkunkft unserer Kleidung, Fast Fashion, den damit zusammenhängenden Problemen und persönlichen Lösungsansätzen.

(mehr …)
Durch die Projektakion „who made my clothes, who made your clothes?“ gewann das Rittersberg die Teilnahme am Unify Demokraiefesival in Berlin. Weiterlesen

Rittersberg-Spendenaktion zu Gunsten der Tafel in Kaiserslautern

Den Pressemeldungen der vergangenen Wochen war zu entnehmen, dass die Tafel in Kaiserslautern einen Aufnahmestopp verhängt hat. Das bedeutet, dass in Zukunft keine weiteren Menschen mehr mit dem Notwendigsten versorgt werden können, obwohl immer mehr Personen auf die Hilfe der Tafel angewiesen sind. Derzeit werden ca. 30 Frauen und Kinder, die aus der Ukraine geflüchtet sind, zusätzlich unterstützt. Weitere Flüchtlinge, die erwartet werden, können nach jetzigem Stand nicht mehr angenommen werden. Ebenso steigt die Zahl der in Kaiserslautern dauerhaft wohnhaften Menschen an, welche auf Unterstützung der Tafel angewiesen sind.

(mehr …)
Rittersberg-Spendenaktion zu Gunsten der Tafel in Kaiserslautern Weiterlesen

Französischer Autor liest am RBG

Im Rahmen seiner Deutschland-Tournee, organisiert vom Institut français Stuttgart, machte der Gewinner des „Prix des lycéens allemands 2021“, Wilfried N’Sondé, am Dienstag, 15. März, Station am Rittersberg in Kaiserslautern. Er stellte sich während 90 Minuten den Fragen seiner Juroren. Denn dieser Preis wird jährlich von deutschen Gymnasiasten vergeben und auf der Leipziger Buchmesse offiziell verliehen. Zum wiederholten Male hat der LK Französisch an diesem Wettbewerb teilgenommen. Nach der Behandlung von drei bis vier vorgeschlagenen Jugendromanen, küren die Jugendlichen ihren Favoriten. Dies geschieht zunächst auf Schul-, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene.

(mehr …)
Französischer Autor liest am RBG Weiterlesen

100 faire Rosen

verschenkte die fair-trade- AG am 8. März! An alle, die in der Schule für die Schule arbeiten: Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung, der Hausmeister, die SV, die Sekretärinnen, der Schulsanitätsdienst, die Reinigungskräfte. Und für die Schülerinnen gabs Hygienartikel, nicht unbedingt fair produziert, aber immerhin klimaneutral. Erinnert wurde mit der Aktion an den Welttag der Frauen, den es seit mehr als 100 Jahren gibt. Der versteht sich nicht nur als Tag für die Rechte der Frauen auf der ganzen Welt, der internationale Frauentag ist auch ein Tag für den Weltfrieden! In diesen schwierigen Zeiten umso mehr ein Anlass, im Sinn der 17 SDGs die Welt ein bisschen nachhaltiger mitzugestalten.

(mehr …)
100 faire Rosen Weiterlesen