Physik Lk 11 fotografiert Sonnenfinsternis

Am 10.06.2021 kam es um die Mittagszeit über Deutschland zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Dabei wurde die Sonne von dem vor der Sonnenscheibe vorbeiziehenden Mond jedoch nur zu einem kleinen Teil bedeckt; in Kaiserslautern waren etwa 11% der Sonnenfläche verdunkelt. Der Leistungskurs Physik der 11. Jahrgangsstufe unter Leitung von Herrn Dr. Briehl hat dieses Ereignis auf unserem Schulhof verfolgt.

(mehr …)
Physik Lk 11 fotografiert Sonnenfinsternis Weiterlesen

Who made my clothes? Who made your clothes?

Seit acht Jahren erinnert der „fashion revolution day“ mit verschiedenen Aktionen am 24. April an die Katastrophe in der Textilfabrik „Rana Plaza“ in Bangladesch. Dazu gehört, an diesem Tag den Pulli oder das T-Shirt bewusst links herum zu tragen, um auf das aufmerksam zu machen, was man normalerweise nicht sieht: Das Nähen, die unmenschlichen Arbeitsbedingungen vieler Millionen Menschen, die in der Textilindustrie Asiens und Osteuropas beschäftigt sind, die ökologisch und menschenrechtlich bedenklichen Bedingungen in der gesamten Herstellungs- und Lieferkette.

(mehr …)
Who made my clothes? Who made your clothes? Weiterlesen

Mathematische Modellierungswoche im Februar 2020

Die Woche vom 09.02. bis zum 14.02. haben wir auf der Felix-Klein- Modellierungswoche in Traben-Trarbach verbracht. Diese von der TU Kaiserslautern unterstützten Modellierungswochen finden zweimal jährlich statt und Schüler und Schülerinnen der Oberstufe aus ganz Rheinland-Pfalz kommen zusammen, um miteinander Probleme aus dem Alltag mathematisch zu modellieren und zu lösen.

(mehr …)
Mathematische Modellierungswoche im Februar 2020 Weiterlesen

LK 12 Geschichte: Exkursion zur Völklinger Hütte

Am 17. Dezember 1994 wurde das stillgelegte Eisenwerk Völklingens, das heute den Namen “Völklinger Hütte“ trägt, in die Welterbeliste der UNESCO (Organisation der Vereinigten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) aufgenommen. Das besagte Werk gilt also als Weltkulturerbe und wird täglich von vielen Geschichtsinteressierten besucht. Das taten auch wir, die Schüler des Geschichte-Leistungskurses der Klassenstufe 12.

(mehr …)
LK 12 Geschichte: Exkursion zur Völklinger Hütte Weiterlesen

Leistungskurs Sozialkunde 11 bekommt Einblick in das Unternehmen KOB

Der Leistungskurs Sozialkunde MSS 11 besuchte am Schuljahresende die in Wolfstein ansässige Karl Otto Braun GmbH & Co. KG (KOB). Die KOB ist einer der Weltmarktführer für Verbandsbinden und sonstiges Verbandsmaterial.

Durch eine Produktionsbesichtigung bekamen die Schülerinnen und Schüler exemplarische Einblicke in den sekundären Sektor/ Produktionssektor und in die Arbeitsweise eines Unternehmens. Insbesondere die Produktionskette – vom Rohstoff Baumwolle/ Textilfaser zum fertigen Endprodukt Verbandsbinde – konnte anschaulich nachvollzogen werden. Interaktiv gestaltete Planspiele rund um das Themengebiet „Unternehmen“ komplettierten den sehr schönen Tag mit vielen Praxiseinblicken.

Der Leistungskurs Sozialkunde MSS 11 bedankt sich bei der KOB und den Mitarbeiterinnen, die uns sehr engagiert das Unternehmen KOB näher brachten und den Tag für uns planten.

Leistungskurs Sozialkunde 11 bekommt Einblick in das Unternehmen KOB Weiterlesen

„Der Kleine Prinz“ am Rittersberg

Am ersten April zeigte die Theater AG der Jahrgangsstufen 8 bis 12 ihre diesjährige Produktion: eine Bearbeitung der Erzählung „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint Exupéry. Sowohl in der Premiere am Abend als auch in 2 Schülervorstellungen konnten die 20 Schülerinnen und Schüler der AG sowohl ihr schauspielerisches Talent als auch ihre Gesangskünste unter Beweis stellen. Bei den Landes Schultheater Tagen vom 24. bis 26. Juni wird das Stück noch einmal zur Aufführung kommen.

„Der Kleine Prinz“ am Rittersberg Weiterlesen

Leistungskurse Ek drehen Erklärvideos bei Workshops mit Dr. A. Eberth

Völlig utopisch?! Bis 2030 weltweit keine Armut und kein Hunger mehr, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, Gleichberechtigung , Klimaschutz … oder viellelicht doch machbar? In kleinen Schritten, gemeinsam, mit einer Vielfalt von Ideen.

Am 29. November und 13. Dezember 2018 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Erdkunde 11 bis 13 in zwei Workshops mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die im Jahr 2015 von allen 193 UN-Mitgliedstaaten unterzeichnet wurden. Sie beschreiben 17 Ziele für eine globale nachhaltige Entwicklung und gelten für alle Länder der Erde.

(mehr …)
Leistungskurse Ek drehen Erklärvideos bei Workshops mit Dr. A. Eberth Weiterlesen